
Stützpunktfeuerwehr des Amt-Döbern Land
Am Samstag, den 29. März 2025, feierte die Feuerwehr Halbendorf die feierliche Einweihung ihres neuen Gerätehauses – ein Meilenstein für die Kameraden aus Sachsen, zu dem wir als Feuerwehr Döbern mit Freude eingeladen waren. Gemeinsam mit vielen weiteren Gästen, darunter Vertreter der am Bau beteiligten Firmen, Planer, der Ortschaftsrat sowie Partnerwehren, durften wir an diesem besonderen Tag teilhaben.
Die Veranstaltung begann mit der Eröffnung durch Bürgermeister Sebastian Bertko und einem liebevoll gestalteten Programm des Kindergartens “Storchennest” aus Halbendorf.
Ortswehrführer Olaf Hanusch blickte in seiner Rede auf den langen Weg bis zur Fertigstellung des neuen Feuerwehrhauses zurück. Ursprünglich wollte die Feuerwehr Halbendorf nur ihr in die Jahre gekommenes Kleinlöschfahrzeug (KLF) ersetzen. Doch da moderne Fahrzeuge zunehmend größer und schwerer werden, wurde schnell klar, dass das alte Gerätehaus, das sich über dem Kindergarten befand, nicht mehr den Anforderungen entsprach. Bevor ein neues Fahrzeug beschafft werden konnte, musste daher zuerst ein neues Feuerwehrgebäude her.
Nach intensiven Planungen und wertvollen Anregungen aus Marienberg entschied sich die Gemeinde für eine moderne Ständerbauweise aus Holz. Der Bau wurde in den letzten neun Monaten mit vollem Einsatz umgesetzt, nachdem der Gemeinderat von Groß Düben/Halbendorf im September 2023 einstimmig die Realisierung beschlossen hatte. Das neue Feuerwehrgerätehaus bietet nun Platz für zwei Einsatzfahrzeuge sowie moderne Umkleide- und Sanitärräume.
Ortswehrführer Olaf Hanusch betonte mit einem Augenzwinkern:
“In nur 9 Monaten ist unser neues Gerätehaus fertig geworden, individuell und ohne goldene Türklinken – und so passt es 100% zu Halbendorf.”
Ortswehrführer Olaf Hanusch
Nach der offiziellen Einweihung folgte eine Ausfahrt der Gastfeuerwehren und des KLF von Halbendorf mit Blaulicht durch das Kirchspiel Schleife. Den Höhepunkt bildete die feierliche letzte Einfahrt des bisherigen KLF in das neue Gerätehaus. Zeitgleich wurde übergangsweise ein neues Fahrzeug aus der Ortswehr Rohne in Dienst gestellt.
Eine besondere Überraschung erwartete die Kameraden aus Halbendorf: eine neue Feuerwehrfahne. “Nur wenige waren eingeweiht, und alle haben dichtgehalten”, so Jörg Funda, Bürgermeister von Schleife. Die Emotionen in den Gesichtern der Kameraden sprachen Bände. Unser stellvertretender Ortswehrführer Marcel Reif überreichte zudem die Ehrenschleife von Döbern für die neue Fahne.
Den feierlichen Abschluss bildete die Segnung des Gerätehauses durch die Schleifer Vikarin Sophia Dollan.
Am darauffolgenden Sonntag, dem 30. März, konnten die Bürger Halbendorfs das neue Gebäude im Rahmen eines “Tags der offenen Tür” besichtigen. Auch wir von der Feuerwehr Döbern waren mit unserem Löschgruppenfahrzeug vor Ort und begeisterten die kleinen Besucher mit Rundfahrten im großen Feuerwehrauto.
Unsere enge Verbindung zur Feuerwehr Halbendorf und der Gemeinde Groß Düben ist kein Zufall. Zwischen Brandenburg und Sachsen gibt es in unserer Region viele Herausforderungen, die ein gemeinsames Vorgehen erfordern. Besonders an der vielbefahrenen B156 zwischen Friedrichshain (Amtsgebiet Döbern-Land) und Groß Düben (Sachsen) kommt es immer wieder zu schweren Verkehrsunfällen, bei denen Feuerwehren beider Bundesländer gefragt sind. Auch Waldbrände machen eine koordinierte Zusammenarbeit notwendig. Um dieser Realität gerecht zu werden, wurde im September 2024 ein Vertrag zwischen dem Amt Döbern-Land und der Gemeinde Groß Düben geschlossen, der bürokratische Grenzen fallen lässt.
Wir bedanken uns herzlich für die Einladung und gratulieren unseren Kameraden aus Halbendorf zu ihrem neuen Domizil. Wir wünschen ihnen erfolgreiche Ausbildungsdienste in den neuen 4 Wänden und allzeit eine gesunde Heimkehr von ihren Einsätzen!