
Stützpunktfeuerwehr des Amt-Döbern Land
Am Freitag, den 7. März, begleiteten wir als Feuerwehr Döbern das geplante Heidebrennen des Bundesforsts in der Zschornauer Heide Richtung Jerischke. Diese gezielte Maßnahme dient der Pflege und dem Erhalt der Heidelandschaft, einer wertvollen Kulturlandschaft, die Lebensraum für zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten bietet.
Die Durchführung des Heidebrennens ist an ein enges Zeitfenster gebunden. Ab kommender Woche beginnen die Brutzeiten vieler Vogelarten, sodass ein späteres Abbrennen nicht mehr möglich gewesen wäre, ohne die Tierwelt zu gefährden. Auch die Witterungsbedingungen sind entscheidend: Nur bei trockenem Wetter und geringer Windstärke kann das Heidebrennen sicher durchgeführt werden. Regen oder zu feuchte Böden hätten die Maßnahme verhindert.
Unser Einsatz startete am Morgen gegen dreiviertel neun, um ab neun Uhr die Maßnahmen abzusichern. Über den gesamten Tag hinweg wurden fünf Teilflächen systematisch nacheinander abgebrannt. Jede einzelne Fläche begleiteten wir, indem wir mit unserem Tanklöschfahrzeug, das 5000 Liter Wasser führt, die Brandränder gezielt bewässerten, um ein unkontrolliertes Übergreifen des Feuers auf angrenzende Flächen zu verhindern.
Die Hauptarbeit bestand darin, das Feuer mit Feuerpatschen und Hacken zu kontrollieren, sodass unser Eingreifen mit Wasser nur in Ausnahmefällen notwendig war. Erst am Ende jeder Maßnahme sorgten wir dafür, dass die Ränder vollständig abgelöscht wurden, um ein erneutes Aufflammen auszuschließen.
Neben dem Bundesforst waren weitere Kräfte zur Absicherung vor Ort, ebenso ein Kamerateam von SWR3, das die Maßnahme für eine Dokumentation filmisch begleitete.
Das Heidebrennen ist eine bewährte Methode zur Landschaftspflege. Es verhindert die Verbuschung der Heideflächen, fördert das Wachstum von Heidekraut und anderen typischen Pflanzenarten und schafft Lebensraum für zahlreiche Insekten- und Tierarten. Der Einsatz bot uns nicht nur spannende Einblicke in das Verhalten von Feuer unter freiem Himmel, sondern zeigte auch, wie eng der Naturschutz mit unserer Arbeit als Feuerwehr verbunden ist.
Ein lehrreicher und wertvoller Tag, der sowohl dem Erhalt unserer Kulturlandschaft als auch unserer Erfahrung im kontrollierten Umgang mit Feuer diente.
Ein paar Videoimpressionen dieses Tages gibt es in unserem 👉 WhatsApp Kanal 📲